Bücher

Download
Inhalt folgt in Kürze
Titelseite Mord.pdf
Adobe Acrobat Dokument 156.0 KB

Download
cover.pdf
Adobe Acrobat Dokument 160.4 KB
Download
Inhalt.pdf
Adobe Acrobat Dokument 340.0 KB
Download
Soviel ich weiß.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.3 MB

Inhaltsverzeichnis

 

Vorwort

 

Kapitel 1

 

Die turbulenten 70er Jahre

 

            Einzug der Linguistik

 

            Noch weitere Turbulenzen

 

Demokratisches?

 

Der Possitivismus?

 

Und heute?

 

Kapitel 2

 

Feste, Fußball und Chefs

 

Kapitel 3

 

Die Helicopter-Uni

 

            Orientierungen 1.0

 

            Orientierungen 2.0

 

Kapitel 4

 

Prüfungen

 

            Erstaunliches

 

            Ein psychischer Kraftakt

 

            Gegen die Regeln

 

            Wissenswertes

 

            Im Prüfungsmodus

 

            Missgeschicke

 

 

Kapitel 5

 

Die Einsamkeit der Linguisten

 

            Habilitationen

 

            Bedeutsames Schweigen

 

Kapitel 6

 

Die Studenten – ein munteres Völkchen

 

            Neue Schuhe

 

            Wolle und Erbsen

 

            Ein neues Personal

 

            Hungersnot und Dürre

 

            Tafeln

 

Kapitel 7

 

Mathematik und andere Mysterien

 

            Wurzeln

 

            Künstliche Intelligenz?

 

            Schemata

 

Kapitel 8

 

Sprechstunden – ein Kaleidoskop

 

            Und zwar

 

            Dialekte?

 

            Nochmal Erbsen, ein unbekannter Philosoph und Verse

 

            Unerwartete Beratung und Scheitern

 

Kapitel 9

 

In den Fängen der politischen Korrektheit

 

            „Wortspielereien“

 

            Studenten, Studierende, Studierendinnen

 

 Kapitel 10

 

Cervelat – Das Schicksal von Publikationen

 

Kapitel 11

 

Interdisziplinär – international

 

            Interdisziplinäres

 

            Internationales

 

Kapitel 12

 

Alles auf Anfang

 

            Versprecher als Einstieg

 

            Let’s move

 

            Was ich nicht mehr geschafft habe

 

            Noch ein paar „Tricks“

 

            „Subjekt-Prädikat-Objekt“

 

            Vertrauen?

 

Kapitel 13

 

Vor und mit den Credit Points

 

            Eine eigene Zeitschrift

 

            Die Bachelors

 

            Evaluationen

 

            Genau und Keine Ahnung

 

Manches ging noch

 

            Bachelor und Beruf?

 

Kapitel 14

 

Hören und Sehen

 

            Traditionelles

 

            Overhead-Projektor und Folien

 

            Laptop, Stick und Power-Point-Präsentationen

 

Kapitel 15

 

Wer Visionen hat

 

            „Ohne Sprache war ich verloren“

 

            „Die Sprache ist das Haus des Seins“

 

            Sprachdidaktik 1.0

 

            Lippenlesen?

 

Inklusion

 

Sprachdidaktik 2.0

 

Im Chor der Gehörlosen

 

Kinder und Gebärdensprache

 

Geschafft!

 

Kapitel 16

 

Freiheit von Forschung und Lehre

 

            „Ich rede, wie mir die Hände gewachsen sind“

 

            Eingeweihte Kreise

 

Medien

 

Drittmittel

 

Gastprofessuren und eine Präsidentschaft

 

Kapitel 17

 

Bereit zum Abschied und Neubeginne

 

Kapitel 18

 

Was bleibt

 

2013 Dümig, S. & Leuninger, H.: Phonologie der Laut- und Gebärdensprache. Linguistische Grundlagen, Erwerb, sprachtherapeutische Perspektiven. Idstein: Schulz-Kirchner Verlag.

 

2008 Klinische Linguistik im Spannungsfeld von Sprachstruktur, Therapie und Medizin. Frankfurter Linguistische Forschungen, Sondernummer 11.

 

2005 Leuninger, H. & Happ, D. (Hrsg.): Gebärdensprachen: Struktur, Erwerb, Verwendung. Linguistische Berichte, Sonderheft 13.

 

2004 mit Keller, J. : Grammatische Strukturen - kognitive Prozesse. Ein Arbeitsbuch. Tübingen: Narr (2. Auflage)

und für die koreanischen Studenten der Linguistik gibt es seit 2013 eine Übersetzung ins Koreanische

 

2001 Leuninger, H. & Wempe, K. (Hrsg.): Gebärdensprachlinguistik 2000. Theorie und Anwendung. Hamburg: Signum Verlag.

 

 

Artikel

2023 Ich rede, wie mir die Hände gewachsen sind - aber manchmal spielen sie mir einen Streich: Sprachproduktion und Gebärdensprache. Festschrift für Thomas Berg, Universität Hamburg

 

2022 Grote, K, Leuninger, H., Fenkhart, L., Mendoza, J., Sieprath, H. & Staudt, B.: Workshop DeafDidaktik - ein Bericht. In: DAS ZEICHEN 118

 

2020 (zs. mit Anna Lorenzen): Verbale Ausrutscher. In: Spektrum der Wissenschaften: Gehirn und Geist 5, 34-39

 

2018 Ein modulares Modell für Weiterbildungen. In: Schulverwaltung 23, 21-23

 

2017 Kommunikation: Meistens gelingt sie. In: Siekmann, K. u.a. (Hrsg): Schriftsprachliche Kompetenzen in Theorie und Praxis. Festschrift für Günther Thomé. Tübingen: Stauffenberg, 21-36.

 

2016 Weiterbildung für den Förderschwerpunkt Hören: "Ich rede, wie mir Schnabel oder Hände gewachsen sind". In: DAS ZEICHEN 104, 442-443

 

2014 Schriftspracherwerb auf der Basis der Deutschen Gebärdensprache: Eine besondere Form des Schriftspracherwerbs. In: Siekmann, K. (Hrsg.): Theorie, Empirie und Praxis effektiver Rechtschreibdiagnostik. Tübingen: Stauffenberg, 207-225

 

2011 Versprecher: Zur Beziehung zwischen Sprachstruktur und Sprachplanung.In: Füllgrabe, J. (Hrsg.): Wanderer zwischen den Zeilen. Von Wörtern und Texten. Zu Ehren von Horst-Dieter Schlosser. Frankfurt/Main: Peter Lang, 193-200

 

2011 Warum wir uns verhören. Interview. In: Stillich, S.: Hau auf die Leberwurst. Die besten Verhörer der Musikgeschichte. Berlin: Ullstein,  S. 205-211

 

2007 Versprecher: Ein Zusammenspiel von Kürze und Komplexität. In: Bär, J. u.a. (Hrsg.): Sprachliche Kürze. Konzeptuelle, strukturelle und pragmatische Aspekte. Berlin: de Gruyter, 63-69

 

2007 (gemeinsam mit A. Hohenberger & E. Waleschkowski) Sign Language: Typology vs. Modality. In: Schütze, C.T. & Ferreira, V.S. (Hrsg): The State of the Art in Speech Error Research. MIT Working Papers in Linguistics 53, 317-346

 

2006 Sign Languages: Representation, processing, and interface conditions, In: Lleó, C. (Hrsg.): Interfaces in Multilingualism. Amsterdam: John Benjamins, 231-260

 

2005 (zusammen mit A. Hohenberger & E. Vogel) Zur Verarbeitung morphologischer Informationen in der Deutschen Gebärdensprache (DGS). In: Leuninger, H. & Happ, D. (Hrsg.): Gebärdensprachen: Struktur, Erwerb, Verwendung. Linguistische Berichte, Sonderheft 13, 325-358

 

2005 Zur Morphologie der Deutschen Gebärdensprache: Struktur, Erwerb, Verwendung. In: Fenk-Oczlon& Winkler, C. (Hrsg.): Sprache und Natürlichkeit. Gedenkband für Willi Mayerthaler, Tübingen:Narr, 157-172

 

2003 Sprachproduktion im Vergleich: Deutsche Lautsprache und Deutsche Gebärdensprache. In: Rickheit, G. u.a. (Hrsg.): Psycholinguistik. Ein internationales Handbuch. Berlin: de Gruyter, 707-729

 

2001 Das Projekt RELEX: Ein ökumenisches Lexikon religiöser Gebärden. In: Leuninger, H. & Wempe, K. (Hrsg.): Gebärdensprachlinguistik 2000. Theorie und Anwendung. Hamburg: Signum Verlag, 171-193

 

2000 Mit den Augen lernen: Gebärdenspracherwerb. In: Grimm, H. (Hrsg.): Enzyklopädie der Psychologie, Band 3: Sprachentwicklung. Göttingen: Hogrefe, 229-272